Von Bütschwil nach Bazenheid

von | 1. Mai, 2022 | Wandern, Schweiz, St. Gallen | 2 Kommentare

Von Bütschwil nach Bazenheid wandern haben wir schon auf dem Thurweg gemacht. Dieses Mal erkunden wir die Gegend auf der anderen Seite der Thur, wir starten vom Bahnhof Bütschwil in Richtung Drahtsteg.

Nachdem wir die Bahngeleise überquert haben, geht es auch schon durch ein Waldstück hinunter zur Thur und zur Hängebrücke, im Volksmund auch die „Ganggelibrugg“ genannt. Warum wird sofort klar, wenn man die Brücke betritt, sie schwankt und wir marschieren vorsichtig auf die andere Seite.

Hier geht es gleich wieder hinauf und danach durch blühende Wiesen und Bäume  auf ein kleines Strässchen. Wir wandern in Richtung Ganterswil, danach folgt eine Abzweigung, welche zur Bruedertöbeli-Höhle und Aewil führt. Mitten in der Wiese steht eine kleine Kapelle, die Gedenkstätte der früheren Einsiedelei mit Bänken und Tischen und einem Selbstbedienungs-Kühlschrank. Für uns ist aber noch keine Pause angesagt.

Wir folgen dem markierten Weg waldaufwärts ( nicht die Abzweigung nach Aewil nehmen). Nach einigen hundert Metern erreichen wir eine kleine Lichtung. Dort befand sich die Einsiedelei Brudertobel, welche zwischen 1369 und 1852 bewohnt war. Heute sind nur noch Ruinen zu sehen.

Jetzt beginnt ein anstrengender Treppenweg über dem wilden Tobel mit Ausblick auf Nagelfluhkessel, Rieselbächlein, abrupten Hängen.
Schliesslich treffen wir auf die imposante Bruedertöbeli-Höhle. Sie ist bequem zu durchqueren und führt hinter einem Wasserfall durch. Tische und Bänke werden zum Jassen und Picknicken benützt, sogar eine Grillstelle befindet sich unter dem Nagelfluh-Dach.

Nach der verdienten Verschnauf-Pause steigen wir weiter steil treppaufwärts, bis wir auf das Strässchen treffen, auf dem wir aus dem Wald zur Anhöhe gelangen. Die wunderschöne Aussicht auf Bütschwil, das Untertoggenburg, Hörnli und Schnebelhorn belohnt uns für den anstrengenden Aufstieg! Ebenaus gelangen wir nach Aewil. Hier machen wir Mittagsrast im Restaurant Berghof  und geniessen Spezialitäten aus eigener Bio-Käseproduktion.

Nach dem feinen Essen wandern wir das Fahrsträsschen hinauf, bis der Wegweiser nach Ganterswil nach links zeigt. Nun sind wir wieder in den blühenden Wiesen und Waldabschnitten unterwegs am Hof Laubberg vorbei hinunter nach Ganterswil, welches wir auf Wanderwegen umwandern –  dem Wegweiser nach Tufertschwil folgend. Wir überqueren die Neckertalstrasse und wandern weiter in Richtung Lütisburg.

Mit Blick auf das Neckertobel mit seinen imposanten Felswänden kommen wir zur Letzibrücke. Die könnte man jetzt einfach überqueren, aber das Interessante befindet sich unterhalb. Wir steigen rechts hinunter und befinden uns am Zusammenfluss von Necker und Thur in einem Auenschutzgebiet von nationaler Bedeutung.

Über eine gedeckte Fussgängerbrücke queren wir den Fluss und steigen wieder hoch zur Strasse und ins Zentrum von Lütisburg. Damit wir nicht der vielbefahrenen Strasse entlang gehen müssen, folgen wir einem Tipp, den wir bei der wandersite.ch gefunden haben: 2 Minuten nach links zur der Bäckerei Eigenmann; dort die Strasse überqueren und unmarkiert durch die Häuser gehen (an Bushaltestelle Lütisburg Dorf und Sportplatz vorbei). In Kürze erreichen wir den markierten Thurweg, der von der Thur herauf kommt.

Dem Waldrand entlang und treppauf wandern wir ins Oberdorf, wo man für 5 Minuten dem Trottoir der Flawilerstrasse folgt, bis links wieder ein schöner Wanderweg abzweigt. Er führt oberhalb der tief eingeschnittenen Thur durch Wiesland, quert den Weiler Haslen und steigt in einem Waldstück bergab zur Verzweigung Mühlau. (Frühere Zwirnerei, Wasserkraftwerk an der gestauten Thur)

Hier verlassen wir den Thurweg, drehen nach links und wandern auf Wiesenwegen ins Dorf Bazenheid hinauf, wo wir den gelben Pfeilen folgend zum Bahnhof gelangen.

Routenverlauf

Bütschwil Station – Thurweg zum Drahtsteg – Kapelle Bruedertöbeli – Bruedertöbeli-Höhle – Rest.Berghof Aewil – Laubberg – Gartikon – Ganterschwil – Auenschutzgebiet Necker / Thur – Lütisburg Dorf – Thurweg – Haslen – Mühlau – Bazenheid Station

Länge: 12.6 km, Dauer: 3:30 h, Aufstieg: 400 m, Abstieg: 410 m

 mehr Details siehe wandersite.ch

 

 

2 Kommentare

  1. Super schön.

    Antworten
    • Danke Dir, bis bald wieder einmal auf einer gemeinsamen Wanderung! 😍

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hallo, wir sind Carlotta & Andreas

Wir reisen gerne individuell und manchmal auch auf spezielle Art!
Wir möchten unsere Erlebnisse gerne teilen - vielleicht ist das eine oder andere Reise-Highlight auch etwas, was du auch einmal unternehmen möchtest!

Letzte Beiträge

Neueste Kommentare