TST – 25. Etappe Airolo-Osco

von | 27. Juli, 2021 | Trans Swiss Trail, Weitwandern | 4 Kommentare

Mit der 25. Etappe Airolo-Osco starten wir zur ersten der drei Etappen der Strada Alta. Wer hat schon mal darüber nachgedacht, was sich auf der linken Seite der Leventina verbirgt, wenn wir durch den Gotthard in Richtung Süden fahren? Erst wenn man sich auf den Weg nach oben macht, begegnen einem Dörfer und Weiler wie Valle, Madrano, Brugnasco, Altanca, Ronco, Deggio, Lurengo, Cresta etc. Leider sind diese kleinen Orte nur noch einen Teil des Jahres bewohnt oder als Ferienhäuser genutzt. Dementsprechend gibt es da auch kaum einen Laden, wo man sich etwas zu Essen kaufen kann. Auch Ristorante und einen Platz zum Übernachten muss man vorher organisieren, sonst steht man am Ende ohne Dach über dem Kopf da und muss zurück ins Tal absteigen.

Verena und Stefanie sind bei diesen drei Etappen mit von Partie und wir starten in Airolo am Bahnhof und wandern aus dem Dorf hinaus nach Valle. Hier führt der alte Saumweg durch das Val Canaria nach Madrano.

Nach Madrano steigen wir auf schönen Wiesen- und Saumpfaden durch den Wald hoch, wo wir bei Strada dei Morti die Fahrstrasse erreichen. Der Strasse entlang wandern wir durch Brugnasco weiter nach Altanca. Zwischendurch sitzen wir im Regen auf einer Bank und essen unser Sandwich – kein Ristorante in Sicht weit und breit. 

Auf einem kleinen Wiesenpfad mit hohem Gras, Brennesseln und Himbeeren um uns herum unterqueren wir das Trassee der Ritom-Bahn und gehen weiter, bis wir Deggio erreichen. Dort gibt es das Ristorante La Campagnola – hier können wir eine Pause einlegen und einen Kaffee geniessen. (man kann auch hier übernachten, wenn man nicht bis Osco wandern will). Das Ristorante liegt ein wenig unterhalb des Wanderwegs, aber der Umweg ist kein Thema.

Nach der Stärkung geht es wieder hoch zum Wanderweg, ein gutes Stück auf der Teerstrasse in Richtung Lurengo. Am Waldrand beginnt wunderschöner Wanderweg zwischen Naturwiesen voller Blumen, Schmetterlingen und unzähligen Kräutern und Gräsern. Man kann sich fast nicht satt sehen. Nach Lurengo wandern wir im Wald – ein bequemer Weg zum Bosco d’Öss, wo immer noch verkohlte Wurzeln und Baumstämme an den Waldbrand von 2017 erinnern. Dann steigen wir auf einem ruppigen, steilen Zickzackweg voller Wurzeln und Steine bergab, bei schönem Wetter schon eine echte Herausforderung, bei Regen erfordert es volle Konzentration, damit man nicht stolpert oder rutscht. Und auch gut auf die Markierungen achten, da hier das Wasser die Wege als Bachbett nutzt. Ziemlich müde kommen wir in Freggio an.

Weiter gehts dem Teersträsschen entlang bis zum obersten Bauernhaus. Die folgende Strecke durch Weiden und lichten Wald sind ein Genuss. Bald ist Osco zu sehen, wo wir im Ristorante Marti übernachten.

Routenverlauf

Airolo – Madrano – Deggio – Bosco d’Öss – Freggio – Osco

Länge: 18 km, Dauer: 5:10 h (bei Regen wesentlich länger)

Aufstieg: 760 m, Abstieg: 760 m

 

Nützliche Links

Die detaillierten Beschreibungen dazu finden sich auf wandersite.ch/TransSwissTrail sowie Kartenmaterial und weitere Details auf schweizmobil.ch/de/wanderland/route-02.

 

 

 

 

 

 

4 Kommentare

  1. Toller Blogeintrag unterstützt mit schönen Fotos

    Antworten
    • War auch schön mit euch😘🦁

  2. Super schön, gut gemacht

    Antworten
    • Danke schön, Muskelkater lässt grüssen 😅🦁

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hallo, wir sind Carlotta & Andreas

Wir reisen gerne individuell und manchmal auch auf spezielle Art!
Wir möchten unsere Erlebnisse gerne teilen - vielleicht ist das eine oder andere Reise-Highlight auch etwas, was du auch einmal unternehmen möchtest!

Letzte Beiträge

Neueste Kommentare