Nachdem wir am Samstag Abend die Wettervorhersage gesehen haben, starten wir zur 20. Etappe Seelisberg-Erstfeld in Brunnen. Mit dem Schiff und der Standseilbahn geht es zuerst zu unserem Start in Seelisberg. Und das Wetter gibt alles – je näher wir Brunnen kommen, um so mehr reissen die Wolken auf und es hört auf, zu tröpfeln. Vom Bahnhof wandern wir zur Schiffsstation hinunter. Dann fahren wir mit dem Schiff nach Treib, um mit der Standseilbahn hinauf nach Seelisberg zu gelangen. Bei der Kirche haben wir das letzte Mal den Weg verlassen, also geht es die Strasse hinauf zum heutigen Startpunkt.
Vom Dorfzentrum Seelisberg wandern wir abwechselnd auf Trottoir und Kieswegen, wobei wir immer dem Weg der Schweiz folgen (gelber Pfeil mit offenem Schweizerkreuz). Vorbei an der Wallfahrtskapelle Maria Sonnenberg, gelangen wir ins Oberdorf von Seelisberg, wo die Route vom Rütli her dazustösst. Wir geniessen einen herrlichen Blick auf den Urnersee und das Reusstal, wohin uns die nächsten Etappen führen werden. Und von oben sieht der Urnersee ja auch aus wie ein norwegischer Fiord, nur die grossen Kreuzfahrtschiffe fehlen.
Nach einem kurzen Strassenstück gehts leicht bergauf zum Schlösschen Beroldingen mit herrlichem Blick über den Urnersee. Der Abstieg von Seelisberg nach Bauen ist wohl das schönste Stück des Wegs der Schweiz. Der Blick auf den Urnersee und das Urnerland ist einzigartig. Und wenn ich von Abstieg spreche, dann ist ja klar, was kommt – meine heissgeliebten Treppen dürfen hier auch nicht fehlen! Auf einem Strässchen mit vorbildlich naturbelassenen Seitenstreifen, vorbei an Bauernhöfen und Kühen, welche immer noch draussen auf den Wiesen sind, gelangen wir zur 850-stufigen Treppe, auf der wir nach Bauen hinunter absteigen.
Ich gebe zu, ich habe ein bisschen weiche Knie nach diesem Abstieg, aber das war das Erlebnis und die spektakuläre Aussicht allemal wert.
Das Teilstück Bauen – Isleten ist praktisch flach, aber der Weg ist einmalig. 10 Minuten nach Bauen beginnt der Kiesweg durch die Galerien, Tunnels und Kavernen. An vielen Stellen wurden Fenster aus dem Fels herausgesprengt, einerseits um Licht in die Gänge zu lassen, andererseits bieten sich einmalige Ausblicke über den See. Hier im Schatten spüren wir aber auch, dass wir im November unterwegs sind, es ist ziemlich frisch. Die letzten 400 m des Weges sind dann wegen Steinschlags gesperrt, weshalb wir den Rest durch den Auto-Tunnel wandern dürfen.
In Isleten angekommen ist es Essenszeit und wir wollen im Restaurant Seegarten einkehren. Aber da haben wir die Rechnung ohne den Wirt gemacht. Auf der grossen Tafel steht „Saisonende am Freitag, 9. November“ – die hätten jetzt doch noch zwei Tage warten können! Hungrig wandern wir weiter Richtung Seedorf. Immerhin gehen wir die meiste Zeit auf einem schmalen Kiesweg zwischen Seeufer und Strasse, nur unterbrochen durch kurze Strecken auf dem Trottoir. Wir erreichen die Strandanlage von Seedorf, auch dieses Restaurant ist schon geschlossen, weil es November ist.
Weiter geht es zum Schlossrestaurant A Pro in Seedorf, das ist zwar offen, aber hier wird uns gesagt, sie seien ausgebucht – vielleicht ist unser Dress-Code nicht ausreichend für ein so nobles Haus. Im Dorf selber kehren wir dann im Restaurant Waldheim ein. Nach einer Stunde Pause kehren wir auf den Trans Swiss Trail zurück, der nun der Reuss entlang verläuft. Wir wandern auf der rechten Flussseite, auf der linken führt die Autobahn entlang, was einen ziemlichen Lärmpegel erzeugt – man hört nur die Autos, das Rauschen des Flusses geht darin unter. Für heute endet unsere Wanderung in Attinghausen, da der Wind sich langsam zum Föhn-Sturm steigert und wir doch ziemlich müde sind. Den restlichen Teil bis Erstfeld werden wir das nächste Mal anhängen.
Routenverlauf
Seelisberg – Seelisberg Oberdorf – Beroldingen – Bauen – Isleten – Seedorf – Attinghausen
Länge: 19 km, Dauer: 5 h, Aufstieg: 320 m, Abstieg: 640 m
Nützliche Links
Die detaillierten Beschreibungen dazu finden sich auf wandersite.ch/TransSwissTrail sowie Kartenmaterial und weitere Details auf schweizmobil.ch/de/wanderland/route-02.
0 Kommentare