Die 3. Etappe Staffelegg-Hauenstein beginnt heute auf der Staffelegg-Passhöhe. Der erste von fünf Pässen dieser Etappe, ist ein verkehrstechnisch wichtiger und gut ausgebauter Übergang. Vorbei an Bauernhöfen und grasenden Kühen erreichen wir in knapp einer Stunde das Bänkerjoch. Beim diesem Passübergang zwischen Küttigen und Wölflinswil verlief einst die Grenze zu Österreich. Deshalb steht in Küttigen noch immer ein ehemaliges Zollhaus, welches wir natürlich auf der Passhöhe nicht zu Gesicht bekommen.
Es folgt nun der Aufstieg zur Eggholde. Kurz vor dem Aussichtspunkt Wasserflue biegt der Weg ins Tal. Wer sich die Aussicht nicht entgehen lassen möchte, muss einen Umweg von gut 30 Minuten in Kauf nehmen. Das lassen wir heute aus. Hier oben verläuft der Weg auf dem Grat. Diese Gratwege des Juras haben wir noch immer in guter Erinnerung von unseren früheren Wanderungen, es geht über Steine und Wurzeln, meist zu beiden Seiten steil hinunter. Also ist aufpassen angesagt.
Ohne Umwege führt uns der aussichts- und abwechslungsreiche Weg zum dritten Pass, der Salhöhe. Hier gibt es die Mittagspause, damit wir für den Rest schon mal gestärkt sind.
Durch den schönen Wald Rotholz steigen wir mit vollem Bauch auf zum mit 908 m.ü.M. höchstgelegensten Punkt im Kanton Aargau, ein bisschen mühsam, wenn es gerade steil nach oben geht – hihi. Nach einigen Metern überschreitten wir nun die Kantonsgrenze nach Solothurn. Damit lassen wir auch den Jurapark Aargau hinter sich, zu welchem die Hügellandschaft des Ketten- und Tafeljuras zwischen Brugg, Laufenburg, Rheinfelden und Aarau gehört.
Beim Aussichtspunkt der Geissflue lädt ein Bänkli zu einer Rast ein. Da wir auch Glück mit dem Wetter haben, ist die Weitsicht bis in den Schwarzwald nun doch noch möglich.
Mit dem Abstieg zur Schafmatt erreichen wir bereits den vierten Pass. Über Waldstrassen und kurze Wanderpfade folgt nach rund einer Stunde die schöne Burgweide – wir wandern durch Kuh- und auch eine Pferdeherde – bevor wir kurz darauf vorbei am Sendemast zur Ruine Froburg gelangen. Noch einmal dürfen wir hinauf zum Pass Nummer fünf, dem Hauenstein, danach geht es hinunter ins Dorf, unserem heutigen Ziel. Der Hauenstein ist die Verbindung zwischen Läufelfingen und Trimbach. Dieser war während der Römerzeit eine wichtige Verbindung zwischen Augusta Raurica und dem Mittelland.
Routenverlauf
Staffelegg-Bänkerjoch-Salhöhe-Schafmatt-Hauenstein
Länge: 20 km Dauer: 5:50 h
Aufstieg: 900 m, Abstieg: 860 m
Nützliche Links
Die detaillierten Beschreibungen dazu finden sich auf wandersite.ch/Jura-Höhenweg sowie Kartenmaterial und weitere Details auf schweizmobil.ch/de/wanderland/route-05.
20 km, bravo! Carlottas Daunenjacke nach zu urteilen ist es kühl geworden in der Schweiz. Die Landschaft scheint noch so schön saftig grün, noch gar nicht herbstlich!
Ganz liebe Grüsse
Ja, das mit der grünen Landschaft stimmt schon dieses Jahr, es hat erst einzelne Bäume, welche leicht gelb gefärbt sind. Aber meine Daunenjacke war schon richtig an diesem Tag, es war unter dem Hochnebel schon ziemlich frisch!
Nettes Foto von Euch Beiden !
LG M+P
Danke fürs Kompliment!