JHW – 02. Etappe Brugg-Staffelegg

von | 2. Okt., 2021 | Jura-Höhenweg, Weitwandern | 2 Kommentare

Mit der 2. Etappe Brugg-Staffelegg starten wir nun richtig in unser neues Projekt – wir wollen den Jura-Höhenweg erwandern.

Der Wanderweg beginnt am Bahnhof Brugg und führt durch die Altstadt. Danach wird die 12 Meter breite Aareschlucht überquert – hier ist die Aare tiefer als sie breit ist. Die erste Holzbrücke über die Schlucht stammte aus dem Jahr 1064 und wurde beidseits durch Toranlagen gesichert. Heute zeugt davon nur noch der Schwarze Turm, ältestes Gebäude und Wahrzeichen der Stadt Brugg. Die heutige Steinbrücke wurde 1924/25 gebaut. Über einen schönen Weg aus Bollensteinen und vorbei an zwei idyllischen Weihern kommt man zum Aussichtspunkt Schnägg – er heisst auch Hexenplatz, wahrscheinlich hatten hier die Hexen in der Vergangenheit ihr Stelldichein. 

Dem Waldweg entlang folgt bald ein Weg durch zwei Wohnquartiere: Gepflegt und hübsch anzuschauen sind die Gärten der Einfamilienhäuser in Riniken.

In der Ferne zeigt sich das Schloss Habsburg, erbaut im frühen 11. Jahrhundert. Hier wurde der Grundstein für die spätere Habsburger-Dynastie gelegt. Über erste Weiden und vorbei am Landgasthof Vierlinden – er ist leider geschlossen –  zweigt der Weg in den Wald. Nach dessen Durchquerung befindet man sich bereits im Jurapark Aargau. Dieser zeichnet sich durch seine «siedlungsnahe Naturnähe» aus: Man ist nie weit entfernt von besiedelten Gebieten, und doch sehr schnell in ungewohnter Abgeschiedenheit.

Kurz darauf stehen wir vor der sagenumwobenen, uralten Linner Linde – heute gerade ziemlich besucht, die Bänklein sind alle besetzt. Die Linde von Linn gilt als mächtigster Baum im Aargau. Sie ist über 700 Jahre alt, hat einen Stammumfang von über elf Metern und in der Vergangenheit schon drei Feuern getrotzt. Der Legende nach wurde die Linde nach der Pest vom letzten Linner auf das Grab der Dahingerafften gepflanzt. Seither ist sie die Garantie dafür, dass die Pest nicht wieder ausbricht. 

Bergwärts führt der Weg wiederum in den Wald zum Linnerberg. Herrlich ist auch der Ausblick von der Buechmatt mit ihren Wiesen, zum Teil liegt noch gemähtes Gras, bereit zum Einholen.  Wir lassen die prächtigen Weiden hinter uns, nun folgt noch die letzte Wanderstunde bis zur Staffelegg. Die Passhöhe ist mit 621 m ü. M zwar eine der niedrigsten im Jura, verkehrstechnisch aber sehr wichtig. Richtig schön ist die Aussicht auf den Herzberg, Asperstrihe und die Wasserflue. Beim Restaurant  angekommen, löst sich unsere Hoffnung, hier etwas zu essen und trinken zu bekommen, in Luft auf – auch dieses ist geschlossen.  Wir machen uns mit dem Postauto auf den Weg zurück nach Brugg.

Routenverlauf

Brugg-Vier Linden-Linn-Staffelegg

Länge: 17 km  Dauer: 4:40 h

Aufstieg: 620 m, Abstieg: 340 m

 

Nützliche Links

Die detaillierten Beschreibungen dazu finden sich auf wandersite.ch/Jura-Höhenweg sowie Kartenmaterial und weitere Details auf schweizmobil.ch/de/wanderland/route-05.

 

 

 

 

 

2 Kommentare

  1. Der Jura-Höhenweg soll einer der aussichtsreichsten Fernwanderwege der Schweiz sein und wer hätte gedacht, dass er in Zürich startet 🤔… Wir wünschen Euch viel Spass, gute Sohlen und wenig Muskelkater!

    Liebe Grüsse
    Eveline & Claudio

    Antworten
    • Danke für eure Wünsche! Obwohl wir während unserer Zeit in Basel viele Teilstrecken schon mal gewandert sind, ist es doch ein anderes Erlebnis, es als Projekt nochmal zu machen.👍 Wir haben viel Spass und Freude daran!

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hallo, wir sind Carlotta & Andreas

Wir reisen gerne individuell und manchmal auch auf spezielle Art!
Wir möchten unsere Erlebnisse gerne teilen - vielleicht ist das eine oder andere Reise-Highlight auch etwas, was du auch einmal unternehmen möchtest!

Letzte Beiträge

Neueste Kommentare